Unser Service ist weiterhin uneingeschränkt per Telefon und Mail erreichbar.
Energiegesetze - Gesetze zum Thema Energie für Unternehmen/ Foto: Gesetzesbuch mit Richterhammer

Wichtige Gesetze für die Energiebranche

Wir haben für Sie die aus unserer Sicht wichtigsten Energiegesetze zusammengetragen. Mit Hilfe kurzer Erläuterungen und weiterführenden Informationen können Sie sich bei Bedarf näher mit den Gesetzen beschäftigen.

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)

Das EnWG beinhaltet Regelungen zur Versorgung der Allgemeinheit mit Strom und Gas. Die Energieversorgung soll vor allem preisgünstig, verbraucherfreundlich, effizient und umweltverträglich sein. Das EnWG regelt den Wettbewerb hinsichtlich der Energieversorgung. Und stellt dadurch den Rahmen für diese dar.

http://www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/EnWG.pdf

Energieeinsparverordnung (EnEV)

In der Verordnung sind energetische Anforderungen an beheizte und/oder klimatisierte Gebäude festgeschrieben. Sie beinhaltet Vorschriften für Neubauten und Modernisierung von Gebäuden. Ziel der Verordnung ist es, den Energieverbrauch durch Gebäude zu reduzieren, um dadurch die festgelegten Ziele zum Klimaschutz zu erreichen.

http://www.gesetze-im-internet.de/enev_2007/EnEV.pdf

Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Im Energiedienstleistungsgesetzt wird geregelt, welche Unternehmen Energieaudits nach DIN EN 16247-1 durchführen müssen. Zudem legt es fest, was ein Energieaudit beinhalten muss und wer Energieaudits durchführen darf.

https://www.gesetze-im-internet.de/edl-g/EDL-G.pdf

Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)

Das Messstellenbetriebsgesetz regelt unter anderem die Ausstattung mit intelligenten Messsystemen. Außerdem beschreibt es die technischen Anforderungen an die intelligenten Messsysteme. Auch die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen ist in diesem Gesetz festgeschrieben.

https://www.gesetze-im-internet.de/messbg/MsbG.pdf

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende

Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist der Einbau und Betrieb von intelligenten Messsystemen, sogenannte Smart-Meter, beschlossen worden. Es legt technische Richtlinien und verbindliche Schutzprofile fest. Auch der Schutz und die Sicherheit von Daten in Bezug auf die Nutzung von Smart-Metern regelt das Gesetz.

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Gesetz/gesetz-zur-digitalisierung-der-energiewende.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)

Das „Gesetz für die Erhaltung die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung“ (kurz: Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) soll dazu beitragen, die Nettostromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu erhöhen. Bis zum Jahr 2020 sollen sie auf 110 Terawattstunden und bis zum Jahr 2025 auf 120 Terawattstunden erhöht werden. Es regelt zudem auch die Abnahme des erzeugten Stroms sowie die Zahlung verschiedener Zuschläge.

Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung

Back to Top