Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage

Abbildung: Dachs 20 / SenerTec, Quelle: senertec.de/dachs-20-0
Eine KWK-Anlage für Ihre Immobilie
Eine KWK-Anlage erzeugt gleichzeitig Strom und Heißwasser für die Heizung. Dadurch wird ein hoher Gesamtwirkungsgrad mit entsprechend niedriger Emission gegenüber getrennter Erzeugung ohne Kraft-Wärme-Koppelung erreicht. Ein BHKW funktioniert nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ist und somit eine KWK-Anlage.
Unser Team berechnet kostenfrei und schnell Ihre Einsparungen und erstellt Ihnen ein Angebot. Dieses erhalten Sie per E-Mail.
Mit der Heizung Strom erzeugen
Der durch die Kraft-Wärme-Kopplung gewonnene Strom kann daraufhin direkt vor Ort verbraucht werden. Diese Art der Stromnutzung wirkt eventuellen Schwankungen des öffentlichen Stromnetz entgegen. Das bedeutet eine sichere und stabile Stromleistung. Wenn mehr Strom erzeugt wird, als eigentlich benötigt, erfolgt eine Einspeisung ins Stromnetz. Nicht benötigter Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und vom Stromversorgungsunternehmen vergütet.
Arten von KWK-Anlagen
KWK-Anlagen können durch folgende, verschiedene Möglichkeiten angetrieben werden:
- BHKW mit internem Verbrennungsmotor (am gängigsten)
- KWK-Anlage mit Stirlingmotor
- KWK Anlage mit Brennstoffzellen
- Gasturbinen-BHKWs
Das Blockheizkraftwerk – eine KWK-Anlage
Die Größe eines Blockheizkraftwerks ist abhängig vom Modell und dem Wärmebedarf Ihrer Immobilie. Dieser kann variieren zwischen eines großen bzw. bis zu vier großen Kühlschränken.

Funktionsweise BHKW
Angetrieben wird das Blockheizkraftwerk von einem Motor. Dieser hat in etwa die Leistungskraft eines LKW-Motors. Durch die Verbrennung von Erdgas werden gleichzeitig Wärme und Kraft erzeugt. Ein Generator wandelt die erzeugte Kraft in Strom um. Die Abwärme der Stromerzeugung wird als Energiequelle zum Heizen genutzt. Ein Blockheizkraftwerk ist somit eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (abgekürzt KWK-Anlage).
Brennstoffe für Blockheizkraftwerke
- Heizöl
- Palmöl
- Flüssiggas
- Erdgas
- Klärgas
- Deponiegas
- Biogas
- Kokereigas
- Restgase aus der Produktion
- Kombination verschiedener Brennstoffe
Anteil Strom- und Wärmeproduktion eines BHKWs
Effizienzvergleich KWK-Anlagen & Kraftwerke
Die Effizienz eines Blockheizkraftwerks liegt in etwa bei 87%. Aus der 100% zugeführten Energie in Form von Erdgas wird ca. 36% in Strom und ca. 51% in Wärme umgewandelt.
Das bedeutet, es gehen nur rund 13% durch den Umwandlungsprozess der Energie verloren.
Zum Vergleich: in einem Kohlekraftwerk kommt es bei der Umwandlung der Kohleenergie zu Verlusten von 62% – und nur ca. 36% der Energie kommen letztendlich als Strom in der Steckdose an. Der Wirkungsgrad eines BHKWs liegt bei 87%. Die Kombination „Strom aus dem Kohlekraftwerk“ und „Wärme durch einen konventionellen Heizkessel“ hat im Vergleich dazu nur einen Wirkungsgrad von 57%.
Eine Energieversorgung mit BHKW bedeutet somit nicht nur eine effizientere Nutzung von Energie, sondern auch die Reduktion des Ausstoßes von CO2.
Vorteile einer KWK-Anlage in Form eines Blockheizkraftwerks
Senkung der Energiekosten
Steigerung der Wirtschaftlichkeit
Wertsteigerung der Immobilie
Aktiver Beitrag zum Klimaschutz
BHWK/ KWK-Anlagen – Einsatzmöglichkeiten
Sie haben einen ganzjährig hohen Wärme- und Strombedarf? Ein BHKW ist genau das richtige für Ihr Unternehmen oder Ihr Gebäude! Ein BHKW lohnt sich vor allem aufgrund der Tatsache, dass es als Nebenprodukt Strom produziert.
Dieser kostenfreie Strom macht die Anschaffung eines Blockheizkraftwerkes erst richtig attraktiv. Deswegen lohnt sich eine Anschaffung besonders für Industrie und Gewerbe, aber auch Wohnkomplexe.
Ein Bürogebäude ist ganzjährig belegt – im Winter wird geheizt, im Sommer wird gekühlt. Die PC´s und Beleuchtung verbrauchen dauerhaft Strom. Diese stellen durchgängige Energiekosten dar, die mittels eines BHKWs gesenkt werden können.
Der Wellnessbereich, die Wäscherei und die Zimmerbelegung haben einen hohen ganzjährlichen Energieverbrauch. Dadurch rechnet sich ein Blockheizkraftwerk besonders für Hotels & Hostels.
In einem Einkaufszentrum fallen konstante Stromkosten durch die Ladenbeleuchtung sowie durch die stetige Temperaturregulierung an. Das macht die Investition in ein Blockheizkraftwerk zurKostenreduktion lohnenswert.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter laufen die Produktionsmaschinen und benötigen Strom. Wärme bzw. Kühlung wird für die Fabrikhallen benötigt. Ideale Bedingungen für eine schnelle Amortisation eines BHKWs.
Sommer wie Winter wird das Wasser beheizt. Strom wird für die Beleuchtung benötigt. Ideale Bedingungen für ein BHKW, damit es sich optimal lohnt.