Strom erzeugen – Möglichkeiten für Unternehmer und Immobilienbesitzer
Lohnt sich ein BHKW als alternative Stromerzeugungsanlage für Ihr Gewerbe?
Stromgewinnung anders gedacht
Strom erzeugen mittels Solar-Anlage – das ist vielseitig bekannt. Aber kennen Sie auch schon die Alternative, das Blockheizkraftwerk (BHKW) als unabhängige Stromquelle?
Im Gegensatz zu eine PV-Anlage ist das Blockheizkraftwerk als alternative Stromerzeugung nicht abhängig von der aktuellen Wetterlage. Außerdem dient es Ihnen als Heizung während es Strom gewinnt.
Finden Sie jetzt heraus, ob sich ein Blockheizkraftwerk für Ihr Gewerbe oder Ihre Immobilie lohnt und schicken Sie uns Ihre unverbindliche Anfrage.

Auf dieser Seite weiterlesen:
Strom erzeugen - 3 Möglichkeiten für Gewerbe
Strom gewinnen mit Solarzellen

- Die wohl bekannteste Möglichkeit der eigenen Stromproduktion, bei der die Energie der Sonnenstrahlen mit Hilfe von Solarzellen in Strom umgewandelt werden.
- Je größer die Fläche der Solarpanels, umso mehr Strom kann erzeugt werden.
- Der Sonnenstrom kann in Solarspeichern zwischengespeichert sowie in das Gebäudestromnetz oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
- Die Vergütung für PV-Strom aus neu errichteten Solaranlagen sinkt. Besitzer dieser erzielen heute deutlich weniger Gewinne für eingespeisten Strom, als noch vor wenigen Jahren.
Strom herstellen aus Windenergie

- Mittels der kostenfreien Primärenergiequelle Wind wird das Windrad angetrieben. Dieses ist wiederum an einen Generator gekoppelt, der Strom erzeugt.
- Dieser Strom wird ins Hausnetz oder bei Überschuss in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
- Um eine eigene Windkraftanlage zu errichten, ist eine Genehmigung notwendig die bspw. überprüft, ob weitere Anwohner durch die Windkraftanlage gestört werden
- Im Gegensatz zu einer Solaranlage muss man mit lauteren Betriebsgeräuschen rechnen. Zudem sind die Windverhältnisse entscheidend, ob sich eine Mini-Windkraftanlage lohnt.
Strom produzieren per Blockheizkraftwerk (BHKW)

- Ein BHKW ist eine Stromerzeugungs- und Heizanlage in einem.
- Sein großer Vorteil ist dessen Effizienz in der Energieerzeugung: während bei der konventionellen Stromerzeugung die entstandene Abwärme oft einfach an die Umgebung abgegeben wird, nutzt das BHKW hingegen die durch den Generator erzeugte Abwärme zum Aufwärmen von Heizwasser.
- Der Strom kann im eigenen Hausnetz verbraucht oder in das öffentliche Stromnetz gegen Vergütung eingespeist werden.
- Die Anschaffung eines Blockheizkraftwerks lohnt sich bei einem ganzjährig hohen Wärmebedarf.
Das BHKW als unabhängige Stromquelle
Wenn Sie sich für ein BHKW entscheiden hat dies einen bedeutenden Vorteil: mit einem BHKW bekommen Sie Stromerzeugung und Wärmeerzeugung in einer Anlage. Es arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
Ein BHKW ist eine Alternative Stromerzeugungsanlage. Im Gegensatz zur konventionellen, getrennten Wärme-und Stromerzeugung arbeitet es viel effizienter. Hier wird die Abwärme, welche bei der Stromerzeugung entsteht, gleich für das Erwärmen des Heizwassers genutzt.
Dieses moderne, kompakte Energiekraftwerk ist in etwa so groß wie ein großer Kühlschrank. Blockheizkraftwerke gibt es in verschiedenen Leistungsklassen und Modellen.
3 starke Vorteile:
- Gleichzeitige Strom- und Wärmeerzeugung
- Reduktion der Energiekosten
- Nachhaltigkeit durch effiziente Energienutzung

Abbildung: Dachs 20 / SenerTec, Quelle: senertec.de/dachs-20-0
Eigenen Strom erzeugen –
Wohin mit dem nicht verbrauchtem Strom?
Wer eigenen Strom produzieren möchte, muss sich auch darüber Gedanken machen, was passiert, wenn mal mehr Strom erzeugt wurde, als verbraucht werden kann.
Grundsätzlich lässt sich sowohl bei der Stromerzeugung mit Solar- und Windenergie, als auch bei der Energieerzeugung mittels BHKW der überschüssige Strom in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Die dafür gezahlte Einspeisevergütung ist unterschiedlich hoch und beispielsweise davon abhängig, wann die Solaranlage errichtet wurde oder welche Brennstoffform dem BHKW zugrunde liegt.
Solarstrom lässt sich zudem noch in Solarspeichern zwischenspeichern. Blockheizkraftwerke sollten generell so dimensioniert werden, dass kaum bis gar kein Strom eingespeist werden muss, weil durch die Einspeisevergütung kaum Gewinne erzielt werden können und eine höhere Stromerzeugung auch immer bedeutet, dass mehr Wärme erzeugt wird, die abgenommen werden muss.
Unabhängig Strom erzeugen –
Was ist die passende Stromlösung für Ihr Gewerbe?
Jede der hier vorgestellten Stromerzeugungsmöglichkeiten muss verschiedene Voraussetzungen erfüllen, damit sich deren Anschaffung lohnt.
Solar- und Windkraftanlagen bieten den eindeutigen Vorteil der kostenfreien Primärenergie. Allerdings sind sie auch von der Verfügbarkeit dieser abhängig. Das bedeutet, dass in Bezug auf die Anschaffung einer Solar- oder Windkraftanlage die geografische Lage berücksichtigt werden muss.
Wer eine Solaranlage zur Stromerzeugung nutzen möchte, muss sich über die Ausrichtung der Solarmodule Gedanken machen: wo können diese angebracht werden, damit sie möglichst viel Sonnenenergie in Strom umwandeln können? Außerdem sollte man auch in Erfahrung bringen, wie viele Sonnenstunden im Jahr lokal durchschnittlich gemessen wurden.
Bei der Installation einer Mini-Windkraftanlage stellt sich die Frage nach der Windstärke am Aufstellort und inwiefern es Nachbarn durch Schatten oder Lärm stört. Außerdem muss die Anlage behördlich genehmigt werden. Die Anschaffung einer Mini-Windkraftanlage ist nicht sehr verbreitet.
Unabhängig von der aktuellen Wetterlage ist hingegen das Blockheizkraftwerk. Zudem erhalten Sie neben der Stromerzeugung auch Heizwärme.
Strom erzeugen mittels BHKW lohnt sich in der Regel eher bei einem sehr hohen Stromverbrauch verbunden mit einem ganzjährig hohen Wärmeverbrauch. Dies ist besonders bei Hotels oder Industrieanlagen der Fall. Doch auch für Immobilien bietet sich die Installation eines BHKWs an, wenn es sich um Mehrfamilienhäuser handelt. Ebenso ist es möglich, dass ein BHKW mehrere Häuser versorgt. Hauseigentümer mehrerer Häuser können sich zusammenschließen, um gemeinsam ein BHKW wirtschaftlich zu nutzen.
Ein BHKW ohne Anschaffungskosten
Was alle Stromerzeugungsanlagen gemeinsam haben, ist eine hohe Anfangsinvestition. Bei uns erhalten Sie jedoch ein BHKW zur Miete oder mittels Wärmecontracting. Wir übernehmen die Planung, Installation, Wartung, Reparatur und versichern die Anlage während der Mietzeit. Für Sie bedeutet dies null Anschaffungskosten und null bürokratischen Aufwand für ein eigenes BHKW.
Lohnt sich ein BHKW zur eigenen Stromerzeugung auch für Ihre Gewerbe?
Finden Sie es einfach heraus und stellen Sie uns Ihre unverbindliche und natürlich kostenfreie Anfrage.